Gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg im Rahmen des Bewerbungsprozesseses.
Die vorliegende Information gibt Auskunft über die informationspflichtigen Angaben, die für alle Verarbeitungstätigkeiten der Verantwortlichen zutreffend sind.
Kontaktdaten
Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ist der:
Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)
Gewerbeweg 3
03044 Cottbus
Tel: +49 355 494971-0
Fax: +49 355 494971-99
E-Mail: info@dikom-bb.de
Webseite: www.dikom-bb.de
Funktional zuständige Stelle
Zweckmäßigerweise werden die personenbezogenen Daten durch die nachfolgend bestimmte Stelle innerhalb des Zweckverbands verarbeitet:
Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)
Stabsstelle/Personalabteilung
Gewerbeweg 3
03044 Cottbus
Tel: +49 355 494971-0
Fax: +49 355 494971-99
E-Mail: bewerbung@dikom-bb.de
Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt:
Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)
Calauer Straße 71
03048 Cottbus
Telefon: +49 355 494971-21
E-Mail: datenschutz@dikom-bb.de
Internet: www.dikom-bb.de/datenschutz
Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie dem Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Ausbildungs-, Arbeits-/ Dienstverhältnisses mit dem Zweckverband erforderlich ist.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitungstätigkeit bilden: Art. 6 (1) lit. c DSGVO, Art. 88 DSGVO, § 26 (1) BDSG, § 26 (1) BbgDSG zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Sofern der Verantwortliche Daten zu einem anderen als dem ursprünglich angegebenen Zweck verarbeiten möchte, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 13 (3) DSGVO informiert.
Erhebung von Daten bei Dritten
Der Verantwortliche erhebt personenbezogene Daten der betroffenen Person. Erhebt der Verantwortliche darüber hinaus ausnahmsweise Daten bei Dritten, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 14 DSGVO einschließlich der Quellenangabe informiert.
Pflichten zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Bei der Stellenausschreibungen ist der Verantwortliche nach Art. 33 (2) Grundgesetz verpflichtet, die Eignung von Bewerberinnen und Bewerbern zu prüfen und vergleichbar sowie transparent zu gestalten (Gleichbehandlungsgrundsatz). Zur Durchführung dieser Anforderungen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann dies zur Folge haben, dass keine gleichmäßige Bewertung stattfindet und dies zum Nachteil der jeweiligen Bewerberin bzw. des jeweiligen Bewerbers führt.
Datenübermittlungen
Im Zusammenhang mit Stellenausschreibungen werden Ihre Daten nicht an Dritte übermittelt, jedoch werden die Daten innerhalb der Organisation an die ausschreibenden Stellen des Verantwortlichen zur fachlichen Prüfung übergeben. Ferner treten mit Zuschlagserteilung und Eingehung des Ausbildungs-, Arbeits- oder Dienstverhältnisses etwaige Übermittlungspflichten, über die gesondert in den zutreffenden Fällen informiert wird.
Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)
Die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, dabei findet jedoch keine automatisierte Entscheidung (Profiling) im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Speicherfristen
Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des unter Punkt 2 genannten Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben.
Sofern kein Ausbildungs-, Arbeits- oder Dienstverhältnis zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bzw. personenbezogenen Daten im Rahmen der Speicherbegrenzung unverzüglich nach der Entscheidung und der Mitteilung darüber in der weiteren Verarbeitung eingeschränkt. Nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten, die ggf. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegeben ist, werden die Daten gelöscht (Art. 17 (3) lit. e. DSGVO).
Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, richten sich die Aufbewahrungsfristen nach den dafür bestimmten Fristen der Personalaktenführung.
Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern.
Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Betroffenenrechte
Sofern nicht besondere Vorschriften entgegenstehen, werden der betroffenen Person nachfolgende Betroffenenrechte eingeräumt, die zweckmäßigerweise bei der unter Punkt 1.2 oder, sofern diese nicht bekannt ist, bei der unter Punkt 1.3 benannten Stelle geltend zu machen sind.
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation).
Widerspruch
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0, Fax: 033203 356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de
Benachrichtigung bei Verletzung des Datenschutzes
Bei Verletzung des Datenschutzes erfolgt durch die Verantwortliche eine Meldung an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Hat die Verletzung ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten einer natürlichen Person zur Folge, benachrichtigt die Verantwortliche die betroffene Person darüber.